Innovationsberatung
Warum Innovationsberatung?
Eine erfolgreiche Innovation besteht aus einer Opportunität, einer Idee und deren Realisierung.
Innovationsberatung hilft Unternehmen dabei Innovationen strukturiert zu entwickeln. Dazu gilt es Chancen zu erkennen, konkrete Innovationsprojekte zu entwickeln und diese erfolgreich am Markt zu platzieren, um den Erfolg des Unternehmens langfristig und nachhaltig zu fördern.
Innovationsberatung setzt dabei auf die Spezialisierung eines jeden Unternehmens, um aus dem vorhandenen Know-How nachhaltige Wettbewerbsvorteile abzuleiten und sich gegenüber Konkurrenten abzugrenzen.
Nutzen von Innovationsberatung
Innovationsberatung arbeitet mit Methodiken und Prozessen. Hierbei steht die Einzigartigkeit eines jeden Unternehmens im Vordergrund, um das Maximum aus Standardisierung und Individualität herauszuholen. Dadurch hat das Innovationsmanagement gegenüber einer klassischen Beratung viele Vorteile. Hier ein paar Beispiele:
Gesteigerte Innovationskultur
Die Mitarbeiter haben eine höhere Anpassungsbereitschaft und -fähigkeit an neue Situationen. Das bedeutet, dass bei Marktveränderungen oder Krisen Produkte, Dienstleistungen, Prozesse oder das Geschäftsmodell schneller an die neuen Rahmenbedingungen angepasst werden können. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Mitarbeiter tendenziell zufriedener sind und ihrem Unternehmen auch in Krisenzeiten treu bleiben.
Bessere Marktdifferenzierung
Sie haben die Möglichkeit, bestehende Märkte und deren Gleichgewicht zu Ihren Gunsten zu verschieben, sowie gänzlich neue Märkte zu erschließen und Ihrer Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein. Dadurch stechen Sie aus der Masse heraus und werden von den Kunden als Innovations-Champion Ihrer Branche wahrgenommen.
Wettbewerbsvorteile
Durch größere und nachhaltigere Entwicklungssprünge grenzen Sie sich von Ihrer Konkurrenz ab. Andere Unternehmen können größere Entwicklungen nicht so schnell und einfach imitieren. Hierdurch haben Sie einen größeren Vorsprung und ein wichtiges Alleinstellungsmerkmal gegenüber Ihrer Konkurrenz.
Höhere Gewinnmargen
Durch viele Effekte, wie den gesteigerten Markenwert und die damit verbundene erhhte Zahlungsbereitschaft der Kunden, sowie die deutlichere Abgrenzung Ihrer Produkte und Leistungen zur Konkurrenz, können Sie in der Regel höhere Margen und Erträge erwirtschaften, was langfristig einen erheblichen Wettbewerbsvorteil ermöglicht.
Was ist Innovationsberatung?
Innovationsberatung beschäftigt sich mit dem Innovationsmanagement in Unternehmen. Innovationsmanagement gewinnt in Unternehmen als strategisches Instrument immer mehr an Bedeutung, da es das Ziel verfolgt, das Unternehmen langfristig und nachhaltig gut aufzustellen. Die Entwicklungen und Veränderungen werden immer schnelllebiger, sodass Produkte, Dienstleistungen und ganze Geschäftsmodelle flexibel angepasst werden müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Das Innovationsmanagement beschäftigt sich sowohl mit weichen Faktoren, wie der Innovationskultur und Kreativität, als auch organisatorischen Maßnahmen, wie Prozessen, Kennzahlen und Teamzusammensetzungen. Das Ziel ist es, einen konstanten Fluss an neuen und relevanten Ideen zu erhalten. Aus diesen Ideen werden systematisch die erfolgversprechendsten ausgewählt, entwickelt und am Markt platziert. Darauf aufbauend wird eine Optimierung des eigenen Innovationsprozesses, eingesetzter Maßnahmen und Kennzahlen durchgeführt. Dadurch optimiert und passt sich das Innovationsmanagement selbständig an sich verändernde Anforderungen an und sorgt für konstanten und dauerhaften Fortschritt in der eigenen Entwicklung. Das reicht von der grundlegenden Entwicklung und Optimierung bis hin zu wirklich neuen Erfindungen oder Geschäftsmodellen.
Die Innovationsberatung unterstützt Unternehmen dabei, ein Innovationsmanagement zu etablieren und aufzubauen, damit ein Unternehmen unabhängig und selbständig neue Innovationen entwickeln, und sich erfolgreich und nachhaltig gegen die Wettbewerber abgrenzen kann.
Maßnahme der Innovationsberatung sind z. B.:
- Strukturiertes Erarbeiten von Fragestellungen (Design Thinking)
- Begleitung und Entwicklung von Innovationsprojekten
- Aufbau und Förderung einer Innovationskultur
- Teambuilding und Kreativitätsworkshops
- Übernahme der Prototypentwicklung
- Entwicklung und Steuerung eines Innovationsprozesses
- Digitalisierung und Automatisierung von Abläufen
- Prozessoptimierung
- Projektmanagement
- …
Wie funktioniert Innovationsberatung?
Bei der Innovationsberatung liegt der Fokus darauf, die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens zu steigern. Dafür werden eine Innovationskultur, Kreativität, Methodiken und Prozesse benötigt. Diese ermöglichen es, aus dem Wissen und den Erfahrungen der Mitarbeiter neue Ideen und daraus neue Innovationen abzuleiten und zu entwickeln. Basierend auf betriebswirtschaftlichen Zahlen ist eine Innovationsberatung kurzfristig nur selten rentabel, denn Innovationen brauchen oft etliche Jahre bis zur Marktreife. Daher ist Innovationsmanagement eine Investition in die Zukunft des Unternehmens und kann nur Erfolg haben, wenn es durch die Unternehmensführung gewollt und langfristig unterstützt wird.
Wir unterstützen Sie dabei Stück für Stück ein eigenes und unabhängiges Innovationsmanagement in Ihrem Unternehmen aufzubauen.
1. Kennenlernen
Ein gegenseitiges Vertrauen soll aufgebaut werden, sowie erste Erfahrung in der Art der Zusammenarbeit und dem Wissensaufbau gesammelt werden.
2. Innovationsprojekte
Von Workshops bis zu individuellen Innovationsprojekten beraten wir Unternehmen zu konkreten Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten, um Innovationen erfolgreich zu entwickeln. Dabei steht das Unternehmen und seine Besonderheiten im Fokus, denn abhängig von den Randbedingungen sind die Möglichkeiten und Methodiken speziell angepasst einzusetzen.
3. Standards etablieren
Eine strukturierte Einführung eines Innovationsmanagements und die Etablierung einer nachhaltigen Innovationskultur benötigen Zeit. Wir unterstützen Sie dabei und entwickeln mit Ihnen zusammen eine maßgeschneiderte Lösung. Dazu zählen sowohl organisatorische und prozessuale Fragen, aber auch die Weiterbildung und Förderung der Kreativität Ihrer Mitarbeiter
4. Verfestigen und Verstärken
Durch eine Begleitung des Innovationsmanagements werden regelmäßige Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, um immer die bestmögliche Effizienz zu gewährleisten. Dazu gehört auch, dass Regeln und Vorgehen weiter ausgebaut werden, damit die Organisation unabhängig und ohne weitere Hilfe von außen selbständig im Innovationsbereich arbeiten kann. Hierzu zählt auch die Etablierung unternehmensinterner Innovationsmanager, Moderatoren und Coaches.