Wer kennt es nicht, Sie sitzen schon den halben Tag in Telefon- und Videokonferenzen und spüren, dass Ihre Konzentration immer weiter abnimmt und es zunehmend schwerer wird, produktiv zu sein. Die aktive Teilnahme an Diskussionen, Entscheidungsfindungen oder Workshops in der virtuellen Umgebung verlangt uns deutlich mehr ab, als Veranstaltungen bzw. Treffen, die persönlich stattfinden. Die Ursachen hierfür sind zum einen, dass die Abstimmung zwischen dem Videobild und dem Ton, also wer hat gesprochen, ohne echte räumliche Differenzierung deutlich schwieriger ist und zum anderen verlangt die teilweise fehlende Mimik und Gestik deutlich mehr Interpretation des gesprochenen Wortes. Erschwert wird all dies durch kleine Verschiebungen zwischen Ton und Bild, die beständig durch unser Gehirn kompensiert werden müssen.
Daher ist es vor allem im digitalen Arbeitsalltag wichtig, regelmäßig die Stimmung und Situation vor und auch während des Meetings etwas aufzulockern und neu zu gestalten, sodass Sie anschließend wieder erfrischt, konstruktiv weiterarbeiten können. Das Beste daran ist, dass man diese Auflockerung mit etwas Unterhaltung verbinden kann und sie nicht viel Zeit in Anspruch nimmt.
Manchen werden diese Übungen vielleicht kindisch oder wie eine Zeitverschwendung erscheinen. Wissenschaftlich gesehen, sind Sie anschließend jedoch deutlich produktiver und entspannter, sodass sich die investierte Zeit deutlich lohnt. Hängen Sie nicht an alten Routinen und Einstellungen, seien Sie offen für Neues, denn nur so können Sie sich als Unternehmen und Gruppe weiterentwickeln. Der Erfolg wird Ihnen am Ende Recht geben! Nutzen Sie daher diese Erkenntnis, um mit einer kurzen Kreativübung frischen Wind in Ihren digitalen Alltag zu bekommen. Wir möchten Ihnen hierfür sechs einfache Kreativitätstechniken vorstellen, die für eine kurze Ablenkung und Verschnaufpause sorgen, und Sie themenbezogenen in einer Diskussion, Entscheidungs- oder Ideenfindung voranbringen können. Bei der Auswahl haben wir darauf geachtet, dass Sie die Techniken ohne Probleme in einem Online – Format anwenden können. Natürlich können Sie die Techniken aber auch in vor Ort Meetings und im Büro mit Ihren Kollegen zusammen ausprobieren. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren der folgenden Methoden!
Unabhängige Kreativitätstechniken
Wir beginnen mit drei Techniken, die offen gestaltet sind und unabhängig von Ihrem aktuellen Thema angewendet werden können:
1. Holzklotz
Aufgabe: Stellen Sie sich und Ihrem Team die folgende Frage: Was passiert, wenn die Person das Holzstück loslässt?
Zeitaufwand: max. 5 Minuten
Beschreibung: Lassen Sie Ihren Ideen freien Lauf. Die Lösungen dürfen, wenn möglich, direkt grafisch dargestellt werden. Nach ein paar Minuten Einzelarbeit besprechen Sie gemeinsam Ihre Ergebnisse. Nach der Auflösung können Sie wieder zu Ihrem ursprünglichem Gesprächsthema zurückkehren.
Lösungshinweis: Denken Sie an die verschiedenen, nicht spezifizierten Randbedingungen. Hängt die Person vielleicht gerade mit den Füßen von der Decke? Oder befindet Sie sich unter Wasser? Der Holzklotz würde sich in jeder Situation anders verhalten.

2. Wähle eine Farbe
Aufgabe: Bestimmen Sie eine Farbe und teilen Sie diese Ihren Kollegen mit. Anschließend haben alle Teilnehmenden Zeit, ein Objekt der genannten Farbe zu suchen und vorzuzeigen.
Zeitaufwand: 60 Sekunden je Durchgang
Beschreibung: Wiederholen Sie das Ganze für ein paar Runden mit unterschiedlichen Farben. Diese kurze Ablenkung in Verbindung mit der Bewegung regt den Kreislauf an und sorgt wieder für Aufmerksamkeit und gute Stimmung, außerdem lernen Sie vielleicht ein spannendes Hobby ihrer Kollegen kennen oder sehen neue und interessante Objekte 😉
Lösungshinweis: Das klappt im Home-Office und evtl. auch im Büro ganz gut. In einem Meetingraum hingegen ist eine solche Übung meist nicht sonderlich zielführend.

3. 100 Verwendungszwecke
Aufgabe: Suchen Sie sich einen Gegenstand in Ihrer Nähe und versuchen Sie gemeinsam 100 Verwendungszwecke für den Gegenstand zu finden.
Zeitaufwand: 10 – 30 Minuten
Beschreibung: Diese Übung regt die Kreativität Ihres Teams an, um den Horizont unseres routinierten Denkens etwas zu erweitern. Gleichzeitig wird dadurch auch das Teamwork in den Fokus gerückt, was Ihren Zusammenhalt fördert.
Lösungshinweis: Bewährte Beispiele sind Büroklammern, Stifte oder Tacker. Sie werden erstaunt sein, welche verborgenen Fähigkeiten in diesen alltäglichen Gegenständen stecken!

Themenbezogene Kreativitätstechniken
Sie möchten lieber bei Ihrem aktuellen Thema bleiben, aber dennoch positive Impulse setzen? Dann sind hier noch drei themenbezogene Techniken für Sie:
4. Spekulation
Aufgabe: Bei der Spekulation lassen Sie sich von der Frage „Was wäre Wenn…?“ leiten. Starten Sie eine offene Diskussionsrunde über Ihr aktuelles Gesprächsthema und lassen Sie Einschränkungen und Risiken zunächst außen vor. Stellen Sie dann eine Hypothese auf mit „Was wäre Wenn …?
Zeitaufwand: Themenabhängig 5 – 30 Minuten
Beschreibung: Mit dieser Methode schaffen Sie Raum um neue Ideen zu finden, die Ihnen mit Sicherheit helfen, eine Lösung zu entwickeln. Bspw.: Sie möchten Ihre IT modernisieren und sind auf der Suche nach der besten Lösung. „Was wäre, wenn Sie das ganze einfach Outsourcen…?“. Dies ist besonders interessant, wenn Sie noch keine konkrete Strategie bzw. Lösungsrichtung vorgegeben haben. Es treten dann die Vor- und Nachteile einer Lösungsmöglichkeit in den Fokus.
Lösungshinweis: Die Diskussion sollte moderiert werden, um klar bei der jeweiligen Frage zu bleiben bzw. auch ab einem gewissen Punkt gezielt eine neue Frage zu diskutieren. Schließlich gehen wichtige Punkte leicht verloren, wenn verschiedene Aspekte durchmischt werden.

5. Problemumkehr
Aufgabe: Bei der Problemumkehr konzentrieren Sie sich auf das genaue Gegenteil von dem, was Sie eigentlich erreichen wollen. Sie stellen also eine negative Hypothese auf und fragen, was Sie tun müssen, um dieses Ziel zu erreichen.
Zeitaufwand: 5 – 30 Minuten
Beschreibung: Nehmen Sie sich Zeit, um sich alle Möglichkeiten zu überlegen, die Sie aus unterschiedlichsten Gründen nicht verwenden sollten und dokumentieren Sie diese auch. Denn aus diesen Punkten können Sie nach der Diskussion und Ideensammlung versuchen, die einzelnen Aspekte wieder ins Positive zu überführen und somit neue Ansätze zu entwickeln, mit denen Sie Ihr Problem lösen können.
Lösungshinweis anhand eines Beispiels: Wie können Sie am besten Ihre Kunden abschrecken und verärgern? Schlechter Service, Unfreundliches Personal, hohe Preise, etc. Im Nachgang münzen Sie diese Aspekte dann um: wir müssen einen besseren Kundenservice anbieten, unser Personal besser schulen und motivieren, sowie besser aufzeigen, warum wir Preis-Leistungssieger sind. Dieses Vorgehen verschafft Ihnen eine neue Perspektive, die Ihnen dabei hilft, sich wieder auf Ihr ursprüngliches Problem zu fokussieren und kreative Lösungen dafür zu entwickeln.

6. ABC- Methode
Aufgabe: Bei der ABC-Methode nehmen Sie sich ein Blatt und schreiben Stichpunkte und Assoziationen, die mit Ihrer Fragestellung zu tun haben, zu jedem Buchstaben des Alphabets von A – Z, auf.
Zeitaufwand: 5 – 30 Minuten
Beschreibung: Diese Kreativitätstechnik lässt Sie Ihre Assoziationen zu einem Thema erkunden und dadurch neue Möglichkeiten entdecken. Auf jeden Fall wird die kurze Ablenkung aber dafür sorgen, dass alle Beteiligten kurz durchatmen und mit frischer Energie den weiteren Punkten folgen können.
Lösungshinweis: Manche Buchstaben können durchaus herausfordernd sein. Sie sollten dennoch versuchen, im Team für alle Buchstaben etwas zu finden, selbst wenn es abwegig oder sehr weit hergeholt ist. Evtl. sind genau solche „abwegigen“ Verbindungen ein Ansatz, um mit neuen Gedanken an Ihrem Thema weiter zu arbeiten.

Die hier vorgestellten Techniken sollen nur einen ersten Eindruck vermitteln. Es gibt noch viele weitere Techniken, die Sie gerne ausprobieren können und auch sollten. Bedenken Sie dabei auch, dass bei der Verwendung dieser Techniken schnell eine Routine einsetzt und das Ziel der Ablenkung nicht mehr erreicht werden kann. Schaffen Sie sich einen Fundus von Kreativitätstechniken und variieren Sie diese regelmäßig, um neuen Schwung in Ihren Arbeitsalltag zu bringen. Meetings müssen nicht langweilig und steif gestaltet werden, weder vor Ort noch digital. Wenn Sie kreative Lösungen für ein Problem benötigen, müssen Sie zunächst durch kurze, aber gezielte Ablenkungen und Perspektivwechsel eine kreative Atmosphäre schaffen. Profitieren Sie von den neuen Ideen, veränderten Perspektiven und motivierten Kollegen und nutzen Sie den frischen Wind, um Ihre Effektivität zu steigern!
Gerne bieten wir Ihnen hierzu auch verschiedene Schulungen, Weiterbildungen sowie moderierte Workshops an, sodass Sie sich gezielt auf Ihr Thema fokussieren können und wir für Sie die Methodik und Moderation übernehmen. Kontaktieren Sie uns gerne kostenlos und unverbindlich für ein erstes Gespräch.
Design Thinking

Kreativität

Beratung
